
Fragetechniken für die Moderation Teil 1 – Moderationstechnik
Fragetechniken können ein Gespräch nicht nur leiten und lenken, Sie beeinflussen auch maßgeblich den Verlauf und dienen darüber hinaus auch der Ziel- und Ergebniserreichung. Fragetechniken halten das Interesse der Zuhörer aufrecht und dienen zusätzlich der Informationsgewinnung und der Teilnehmeraktivierung. Darüberhinaus geht die Herrschende Lehre vom dreigliedrigen Modell der Moderationstechnik aus.
Was ist Moderationstechnik?
Die Moderationstechnik ist eine aus vielen verschiedenen Richtungen und Quellen entstandene Kommunikationsmethode für die Arbeit in und mit Gruppen und Teams. Die Moderationstechnik basiert dabei auf drei wichtigen Grundprinzipien.
Durch die Anwendung dieser drei Grundprinzipien entsteht die aktive Beteiligung aller Teilnehmer in Diskussions- und Problemlösungsprozessen, und damit auch die Motivation und Identifikation der Teilnehmer mit den erreichten Ergebnissen.
Gleichzeitig wird durch das strukturierte Vorgehen erreicht, dass Gruppen bessere Ergebnisse in kurzer Zeit mit höherer Teilnehmerzufriedenheit erarbeiten.
Die Grundprinzipien der Moderationstechnik sind…
Visualisierung
Unter Visualisierung versteht man die optische Darstellung von Informationen in vereinfachter Form. In den meisten Kommunikationsprozessen nutzen wir nur unseren Sinn fürs Hören, das Ohr. Durch die optische Darstellung von Informationen für das Auge kann die Aufmerksamkeit, Konzentration und das Merkvermögen erheblich gesteigert werden.
Vorteile der Visualisierung:
- erleichtert gleiche Interpretation von Aussagen
- Aussagen werden knapp visualisiert, keine Überforderung der Aufnahmekapazität
- Zustimmung, Ablehnung und Häufungen können Sichtbar gemacht werden
- trägt dazu bei, dass sich Teilnehmer mit Ergebnis identifizieren
- sieht seinen eigenen Beitrag, Prozeß des Entstehens
- Optische Unterstützung von schwierig zu vermittelnden Sachverhalten
Strukturierung
Eine gute Struktur erleichtert das Bearbeiten der Problemstellung bzw. der Tagesordnungspunkte. Zudem vereinfacht es den anschließenden Dokumentationsprozess und hilft den Fokus auf den geplanten Themenfeldern zu halten. Ein guter Moderator wird im Vorfeld stets eine Ablaufstruktur für seine Veranstaltungen anlegen und versuchen diese im Meeting beizubehalten.
Gute Vorbereitung und logische Strukturen helfen
- beim Bearbeiten auch komplexer Sachverhalte
Teilnehmeraktivierung
Mit verschiedenen Mitteln und aktivierenden Methoden bietet sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit, sich selbst mehr in den Fortbildungsprozess einzubringen und dadurch den Lernprozess zu fördern. Dies gilt es durch den Moderator aktiv zu fördern und jedes einzelne Gruppenmitglied in den Prozess einzubinden.
Im Rahmen von Workshops können zahlreiche aktivierende Methoden praktisch eingesetzt werden, um
- die Konzentration und Aufmerksamkeit gezielt zu steigern.
- Ergebnisse durch das Einbringen aller Teilnehmer zu legitimieren und für alle tragber zu gestalten.
- Anschauungen und Meinungen aller Teilnehmer zu berücksichtigen.
- ideale Lernvoraussetzungen für alle Teilnehmer zu gestalten.