Gibt es dumme Fragen?


Wir bringen schon unseren Kindern bei, es gibt keine dummen Fragen auf der Welt! So wollen wir sie ermuntern, stets wissbegierig zu bleiben, ihren Horizont zu erweitern und sich möglichst lange ihre Neugier zu erhalten.

Im Laufe des Lebens ändert sich diese Ansicht aber auf beiden Seiten; Kinder werden erwachsen und treten ins Berufsleben ein, mit all seinen Regeln und Konventionen. Schnell verliert sich hier die Neugier und macht bewährten Strategien und eingefahrenen Routinen Platz.

Aber auch Eltern werden älter und so manch einer kann Anekdoten davon erzählen, wie er zu der Gewissheit gelangt ist: „Doch! Es gibt sehr wohl auch dumme Fragen!“

 

Allerdings wollen wir in diesem Zusammenhang das Augenmerk auf einen weiteren Aspekt dieses Gedankens lenken. Als dumme Fragen können auch Fragen bezeichnet werden, die eine ungewollte Reaktion hervorrufen.

Fragen haben bestimmte Funktionen! Mehr dazu erfahren Sie in unserem Buch zu den gängigsten Fragetechniken für Moderatoren. Wird nun, häufig auch unbeabsichtigt, eine Frage gestellt, die eine negative Funktion auf die Gruppe ausübt, so sprechen wir zumindest von „zu vermeidenden“ Fragen.

Stellen Sie sich vor, der Moderator hinterfragt unbeabsichtigt einen Redebeitrag, ohne zu wissen, daß gerade dieses spezielle Thema oder der „in Frage gestellte“ Mitarbeiter im Unternehmen bereits eine Vorgeschichte haben. Der Mitarbeiter oder das vermeintlich kritisierte Projektteam fühlen sich auf den Schlips getreten! Diese Frage können wir im Kontekxt zumindest als vermeidbare Frage bezeichnen.

Somit läasst sich abschließend sagen, daß Fragen mit einer bestimmten Funktion in einem bestimmten Kontext, durchaus auch als dumme Fragen bezeichnet werden können.